Autoklavenfunktionsprüfung – zuverlässig und bequem per Post
Wenn es um Sterilisation geht, gibt es keinen Spielraum für Fehler, denn unzureichend behandeltes Sterilisiergut kann im schlimmsten Fall Leben kosten. Sterilisatoren regelmäßig auf ihre Zuverlässigkeit überprüfen zu lassen, ist daher gesetzlich vorgeschrieben. Eine Autoklavenfunktionsprüfung führen wir kostengünstig, unkompliziert und zuverlässig mit Hilfe von Bioindikatoren durch – ganz einfach per Post.

Wie funktioniert eine Autoklavenprüfung mit Bioindikatoren?
Bioindikatoren sind Lebewesen, deren Vorhandensein Rückschlüsse auf physikalische, chemische oder biologische Umgebungsbedingungen zulässt. So geben zum Beispiel Pflanzengesellschaften über die Zusammensetzung von Böden Aufschluss oder Wasserlebewesen über die Wasserqualität. Bioindikatoren gehören daher in vielen Bereichen der Wirtschaft zum Alltag. Beim Sterilisieren liegen die Dinge ein wenig anders. Aus dem Autoklav sollen ja möglichst überhaupt keine lebenden Mikroorganismen herauskommen. Geprüft wird also, wie zuverlässig das Gerät Mikroorganismen abtötet. Als Bioindikatoren dienen zum Beispiel Bakteriensporen in einer Ampulle mit Nährlösung. Die Sporen sind inaktiv, solange sie nicht bebrütet werden. Eine solche Testampulle wird zusammen mit dem Sterilisationsgut autoklaviert und im Anschluss zusammen mit einer unbehandelten Kontrollampulle bebrütet. Wenn in der unbehandelten Ampulle eine Vermehrung stattfindet, in der behandelten aber nicht, liegt keine Funktionsstörung vor.
…mehr lesen zum Thema:
Wie oft muss eine Autoklavenfunktionsprüfung durchgeführt werden?
Nach 400 Sterilisationsläufen oder spätestens sechs Monaten ist eine Funktionsprüfung von Sterilisationsgeräten zwingend vorgeschrieben. Dies ist durch die DIN 58946, die DIN 58947 15883-5, Ph.Eur. 5.1.2, USP [55], die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und eine entsprechende Richtlinie des Robert-Koch-Institutes geregelt und betrifft unter anderem
- Arztpraxen,
- Kliniken und andere medizinische Einrichtungen,
- Forschungslabore,
- Kosmetikhersteller,
- Lebensmittelhersteller,
- Hersteller von Medizinprodukten.
Autoklavenprüfung per Post: Kontaktieren Sie uns!
Teströhrchen und Anleitung erhalten Sie unkompliziert auf dem Postweg. Die autoklavierten Proben werden an uns zurückgeschickt. Wir prüfen in unserem Labor, ob die Sterilisation zuverlässig gelungen ist, und teilen Ihnen das Ergebnis zeitnah mit.
Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie oft muss eine Autoklavenfunktionsprüfung durchgeführt werden?
Nach 400 Sterilisationsläufen oder spätestens sechs Monaten ist eine Funktionsprüfung von Sterilisationsgeräten zwingend vorgeschrieben. Dies ist durch die DIN 58946, die DIN 58947 15883-5, Ph.Eur. 5.1.2, USP [55], die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und eine entsprechende Richtlinie des Robert-Koch-Institutes geregelt und betrifft unter anderem
- Arztpraxen,
- Kliniken und andere medizinische Einrichtungen,
- Forschungslabore,
- Kosmetikhersteller,
- Lebensmittelhersteller,
- Hersteller von Medizinprodukten.
Autoklavenprüfung per Post: Kontaktieren Sie uns!
Teströhrchen und Anleitung erhalten Sie unkompliziert auf dem Postweg. Die autoklavierten Proben werden an uns zurückgeschickt. Wir prüfen in unserem Labor, ob die Sterilisation zuverlässig gelungen ist, und teilen Ihnen das Ergebnis zeitnah mit.
Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Anschrift
MLB Mikrobiologisches Labor GmbH
Chausseestr. 39
14109 Berlin
Telefon : 030 80 59 039
Fax : 030 80 59 040
Email : info@mlb-mikroberlin.de